Wie üblich ist die letzte Veranstaltung des Jahres die Abschlussfeier, diese wurde erneut in unserem Stammlokal Kaminstube Zlabinger in Schwarzenau abgehalten. Traditionell bedanken wir uns wieder einmal für die tolle Bewirtung und freuen uns auch künftig hier einkehren zu dürfen.
Nach einigen Ansprachen kam es zu Ehrungen einiger Kollegen, diese möchten wir kurz zusammenfassen:
Zum Ehrenmitglied aufgrund seiner langjährigen und treuen Unterstützung unserer Schirigruppe wurde Mag. Erich Weber ernannt. Viel Freude mit der Urkunde
Mittlerweile in seinem 10. Jahr im NÖSK ist Markus Marchsteiner an der Pfeife, für ihn gab es die Anerkennung in Form des silbernen
Ehrzeichens.
Als Überraschung gab es bereits verfrüht das Goldene Ehrenzeichen der Schiedsrichtergruppe Waldviertel für unseren aktuellen Gruppenleiter
Ing. Leopold Deimel. Zum 5-jährigen Jubiläum seiner Funktion des Obmanns entschied sich der Rest des Vorstands diese Urkunde vorzeitig zu gewähren.
Für 18 Jahre Zugehörigkeit wurde das Goldene Ehrenzeichen der Gruppe Waldviertel an Edgar Gratzl übergeben.
Seit nun 8 Jahren ist Mag. (FH) Christoph Dumfart als Jugendreferee im Waldviertel tätig, für ihn gab es die Anerkennung in
Silber.
Nette Worte zum Abschluss des Jahres gab es von unserem Gruppenleiter Ing. Leopold Deimel, dem Präsidenten des NÖFV Johann Gartner
sowie von Ing. Richard Zeinzinger (Verwaltungsreferent des NÖSK).
Wirt der Kaminstube in Schwarzenau Werner Zlabinger mit Unterstützung von Monika Diesner.
weitere Impressionen in einer Bildergalerie zum An- und Durchklicken!!!
Am 23. sowie 24. November kam es zur zweiten Auflage unserer Waldviertler Futsal Hallentrophy. In diesem Jahr entschieden wir uns das Turnier auf zwei Tage aufzuteilen und bevor wir zu den Ergebnissen kommen möchten wir DANKE sagen!
Die Stadtgemeinde Schrems kam uns bei der Nutzung der Stadthalle sehr entgegen. Wie im Vorjahr konnte uns die Jugendabteilung des ASV Schrems, in erster Linie durch Mathias Müller, organistorisch unter die Arme greifen.
HERZLICHEN DANK FÜR DEN ZEITAUFWAND
Ein weiterer DANK gilt unseren Sponsoren:
Steuerberatung Mag. (FH) Markus Gerstbauer (>Webseite<)
ELK (>Webseite<)
Schremser Bier (>Webseite<)
DIE HERREN
Nun zum Turnier:
Den Anfang machten am Samstag die Herren. Fußballerisch waren hier durchaus gute Partien dabei, vor allem wurden viele Tore erzielt, was natürlich toll mitanzusehen
war. So, wie es im Futsal sein sollte, wurde auch gespielt. Es kam zu keinen böswilligen Attacken, sondern der Nachmittag war geprägt von fairen Partien mit jederzeit akzeptierten Entscheidungen
unserer Unparteiischen.
Da dies im Fußball leider nicht immer so ist, dürfen wir uns bei allen Mannschaften dafür bedanken, dass tatsächlich das Spiel im Vordergrund stand!
In Gruppe A:
USV Gastern
USC Litschau
ESV Schwarzenau
1. SV Appel Vitis
In Gruppe B:
USV Dobersberg
FC Heidenreichstein
ASV Schrems
SV Waidhofen/Thaya U18
Die Ergebnisse
Die Tabellen nach der Vorrunde
Die Finalspiele brachten folgende Ergebnisse:
Spiel um Platz 7
Litschau - Heidenreichstein
2:5
Spiel um Platz 5
Vitis - Dobersberg
3:3
(3:4 n.E.)
Spiel um Platz 3
Schwarzenau - Vitis
0:0
(3:2 n.E.)
Spiel um Platz 1
Gastern - Waidhofen U18
0:0
(2:1 n.E.)
DIE DAMEN
Ebenfalls gutes Niveau und besonders faire Spiele zeigten einen Tag später die Damen. Hier traten 5 Teams gegeneinander an, womit die Turnierstruktur anders war.
Zunächst gab es eine Gruppenphase, wobei alle Teams aufeinandertrafen. Im Anschluss folgten für die ersten 4 der Tabelle Kreuzspiele.
Die Teams im Überblick:
Zu Gast aus Oberösterreich war die Union Kleinmünchen. Danke für die Teilnahme, hoffentlich sieht man sich wieder!
ASV Schrems
SV Waidhofen/Thaya A (Team grün)
SV Waidhofen/Thaya B (Team weiß)
SC Zwettl
Fotos per Klick vergrößerbar
Die Ergebnisse
Die Tabellen nach der Vorrunde
Die Finalspiele brachten folgende Ergebnisse:
Kreuzspiel 1
Waidhofen (Team grün) - Zwettl
1:2 n.E.
Kreuzspiel 2
Waidhofen (Team weiß) - Schrems
0:2
Spiel um Platz 3
Waidhofen (Team grün) - Waidhofen (Team weiß)
2:1
Spiel um Platz 1
Schrems - Zwettl
2:1
SIEGEREHRUNGEN
Herren
Platz 1 - USV Gastern
Platz 2 - SV Waidhofen U18
Platz 3 - ESV Schwarzenau
Platz 4 - ASV Schrems
Platz 5 - USV Dobersberg
Platz 6 - 1. SV Appel Vitis
Platz 7 - FC Heidenreichstein
Platz 8 - USC Litschau
Damen
Platz 1 - ASV Schrems
Platz 2 - SC Zwettl
Platz 3 - SV Waidhofen (grün)
Platz 4 - SV Waidhofen (weiß)
Platz 5 - Union Kleinmünchen
Unsere Turnierreferees
Bei den Herren v.l.n.r.: Mag. Christoph Dumfart, Günter Armberger, Alen Nuhanovic
Bei den Damen v.l.n.r.: Josef Kern, Mag. Klaus Kainberger, Rudolf Weiss
Turnierleitung, Kantine, usw.
Helfende Hände v.l.n.r.: Andreas Höbarth, Alexander Grabl, Wolfgang Fitzinger, Walter Müllner, Nadine Winkler (mit Sohn Maximilian)
Turnierleitung v.l.n.r.: Markus Marchsteiner, Alfred Böhm, Josef Kern, Ing. Leopold Deimel, Michael Fuger
Diverse Fotos
Wir gratulieren dem
USV Gastern (Herren)
und dem
ASV Schrems (Damen)
zu den Siegen bei der diesjährigen Futsal Hallentrophy der Schirigruppe Waldviertel!
Mehr Infos und Fotos folgen morgen Abend...!!!
Am kommenden Wochenende steigt zum 2. Mal die Waldviertler Futsal Hallentrophy ! !
!
Wie im Vorjahr angekündigt, möchten wir eine regelmäßige Veranstaltung daraus machen und gleich zum fußballerischen Abschluss diesen Jahres steigern wir uns: Denn
das Turnier findet heuer über 2 Tage statt!
Am Samstag beginnen ab 14 Uhr zunächst die Herren, zur Teilnahme entschlossen sich folgende Vereine:
Gruppe A:
USV Gastern
SC Litschau
SV Vitis
ESV Schwarzenau
Gruppe B:
FC Heidenreichstein
ASV Schrems
SV Waidhofen/Thaya U18
USV Dobersberg
Einen Tag später, ebenfalls ab 14 Uhr, gehen diese Damen-Teams an den Start:
- Union Kleinmünchen
- SV Waidhofen/Thaya (Team grün)
- SV Waidhofen/Thaya (Team weiß)
- SC Zwettl
- ASV Schrems
Auch in diesem Jahr freut sich die Schirigruppe Waldviertel über ein gutes Niveau,
spannende Spiele und natürlich viele Zuseher!
Zum letzten Mal im Jahr 2024 versammelten sich die Waldviertler Unparteiischen zu einer Regeldiskussion.
Diese fand am vergangenen Donnerstag statt.
Das Thema des Abends war dieses Mal weniger eine konkrete Regel, sondern eher ein Randaspekt: der richtige Umgang mit Teamoffiziellen und Spielern während des Spiels sowie ihr Verhalten uns gegenüber. Was dürfen und sollen wir tun, um eine gute Spielleitung zu gewährleisten? Schließlich gehört es auch zu unseren Aufgaben, nicht nur die Regeln durchzusetzen, sondern auch mit den verschiedenen Persönlichkeiten auf dem Spielfeld umzugehen und sie durch das Spiel zu führen.
Danach stand ein wesentlicher Punkt auf der Agenda: eine Vielzahl von Terminen unter einen Hut zu bringen.
Der Reihe nach:
Am 16. Oktober besuchen wir – alle, die Lust, Laune und Zeit haben – das Champions-League-Spiel der St. Pöltner Damen gegen Manchester City. In diesem Zusammenhang planen wir auch, das nächste Heimspiel der Königsklasse anzusehen, diesmal am 21. November gegen den FC Barcelona. In der Winterpause hoffen wir natürlich auf eine größere Teilnehmerzahl unserer Kollegen.
Am 17. Oktober findet in Haitzendorf eine Futsal-Schulung für alle statt, die Interesse an dieser Hallenfußball-Variante haben. Ohne diese Schulung können entsprechende Partien nämlich nicht geleitet werden.
Bleiben wir beim Thema: Die 2. Waldviertler Hallenfutsaltrophy soll planmäßig am 24. November stattfinden. Eine endgültige Bestätigung steht allerdings noch aus.
Am darauffolgenden Wochenende feiern wir dann den Jahresabschluss, und zwar am 30. November ab 19:30 Uhr. Wie jedes Jahr findet diese Feier in der Kaminstube Zlabinger in 3900 Schwarzenau statt.
Abschließend möchten wir drei Abgänge bekanntgeben:
Leider verlassen uns zwei junge Nachwuchsschiedsrichter
nach relativ kurzer Zeit:
Sowohl Valea Braunsteiner als auch Hossain Ahmadi haben ihr Hobby aufgegeben.
Wir wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Besonders erwähnen möchten wir einen langjährigen Schiedsrichter aus dem Waldviertel:
Helmut Deim...
Er legte vor 25 Jahren die Prüfung zum Schiedsrichter ab und war über viele Jahre hinweg eine gern gesehene Persönlichkeit auf den Fußballplätzen des Waldviertels und darüber hinaus. Seine Schiedsrichterkarriere führte ihn schließlich bis in die 2. Landesliga. Aus privaten Gründen ließ er sich vor einiger Zeit als inaktives Mitglied eintragen und scheidet mit diesem Jahr freiwillig aus dem Kollegium aus.
Helmut wurde mit dem Ehrenzeichen in Silber und Silber-Gold des NÖSK ausgezeichnet und erhielt zudem die silbernen und goldenen Ehrenzeichen der Gruppe Waldviertel.
Alles Gute weiterhin an Helmut!
Die 2. Regeldiskussion der Saison 2024/25 fand am Donnerstag, 5. September statt.
Dieses Mal wurde das aktuelle Thema von Gruppenleiter Ing. Leopold Deimel vorgetragen. Mit den Kollegen wurde ein Videoregeltest über verschiedenste Themenbereiche durchgegangen. Zunächst wurden die Grundsätze zu den jeweiligen Themen erläutert, nach dem Vorspielen der Videos sollte dann ausdiskutiert werden, wie die Regeln jeweils anzuwenden sind.
Eine Ehrung gab es für Matthias Schiller. Dieser ist seit 2017 in der Gruppe Waldviertel tätig und durfte sich über die Urkunde in Silber freuen. Alles Gute weiterhin im Hobby Schiedsrichterei.
Pünktlich zum Start der neuen Saison trafen sich die Waldviertler Schiedsrichter am vergangenen Donnerstag zur ersten Regeldiskussion des Herbstes.
Wie fast immer bei diesem Termin, lag der Hauptfokus auf möglichen Regeländerungen. Auch in diesem Jahr hat sich etwas getan - dazu gleich mehr.
Anstelle unseres Gruppenbetreuers Gerhard Rogner durften wir dieses Mal NÖSK-Obmann Alois Pemmer in Schwarzenau begrüßen, der uns mit Neuigkeiten aus dem Kollegium versorgte. In den Klassifikationen für uns Schiedsrichter hat sich das ein oder andere Interessante geändert, worauf nochmals hingewiesen wurde. Auch erfahren wir immer einiges über den Elitebereich. Besonders informativ war für uns, dass sich der Beobachtungsbericht in seiner Ausgestaltung nun verändert hat - und zwar vereinfacht wurde.
Obmann Pemmer mit seinen Ausführungen
Gleich nach der obligatorischen Anwesenheitskontrolle kam es zum Vortrag von Regelinstruktor Markus Marchsteiner, der wie gewohnt durch das aktuelle Thema führte - wie bereits erwähnt: Regeländerungen.
Eine kurze Zusammenfassung für die Öffentlichkeit:
- Kapitänsdialog: Wie kürzlich bei der EM gesehen, sollen Spieler, welche sich nicht angemessen in strittigen Situationen verhalten, schneller sanktioniert werden. Erster Ansprechpartner soll der Kapitän sein.
- Andere Sanktionierung bezüglich Torchanchenverhinderungen in Zusammenhang mit Handspielen im Strafraum
- Strafstöße: Grundsätzlich haben sich alle Spieler, außer dem Schützen und dem Torwart, außerhalb des Strafraums und hinter dem Ball zu befinden. Das zu frühe Hineinlaufen (egal ob Offensiv- oder Defensivspieler) soll nur mehr geahndet werden, wenn eine Beeinträchtigung vorliegt oder ein Spieler daraus im Nachgang einen Vorteil erzielt
Infos dazu wie immer auf der sehr guten Webseite des IFAB unter https://www.theifab.com/de/law-changes/latest/
Vortrag über die neuen Regeländerungen (hier Ausrüstung der Spieler)
Ansonsten führte W4-Gruppenleiter Ing. Leopold Deimel durchs Programm. Natürlich gab es ebenso von seiner Seite Neuigkeiten und Ausblicke auf die bevorstehende Saison. Erfreulich erwähnte er unter anderem den bereits hier veröffentlichen Aufstieg von Philipp Haidl in die 1. Klasse, mehr Umreihungen nach oben gab es für uns in diesem Sommer leider nicht.
W4-Gruppenleiter Ing. Deimel versorgt uns mit Neuigkeiten und einem Vorausblick für 2024/25
Eine schöne Geste zeigte Obmann Pemmer, der sich dafür einsetzte, dass Schiedsrichter, die im ADMIRAL-Meistercup-Finale pfeifen dürfen, eine Medaille bekommen. Dies war bislang nur für Referees vom Finalrückspiel der Fall, nun gab es netterweise ebenso für unser Team eine Auszeichnung. Denn bereits im zurückliegenden Mai durfte unser Regionlliga-Team um Markus Marchsteiner sowie Philipp Haidl und Michael Fuger in Korneuburg das Hinspiel leiten.
Nochmals herzlichen Glückwunsch dazu.
Medaillen für das Finalhinspiel des Admiral NÖ-Meistercups im Mai in Korneuburg!
Wir gratulieren zum Aufstieg!
Philipp Haidl schaffte in der zurückliegenden Saison den Aufstieg in die 1. Klasse und ist ab Herbst 2024 in dieser tätig. Wir wünschen gutes Gelingen für die neuen Herausforderungen. Des Weiteren bleibt Philipp als Pool-Assistent Teil des Waldviertler Regionalliga-Teams.
Einen, wie wir finden, wirklich tollen Erfolg, konnten wir Waldviertler beim alljährlichen Schiedsrichterturnier feiern. Am zurückliegenden Samstag waren wir zu
Gast in Ziersdorf, wo dieses Mal die Gruppe Nordwest als Veranstalter fungierte.
Bevor wir in die Details gehen, gilt ein besonderes DANKESCHÖN der Firma HARTL HAUS, traditionell bekommen wir eine nette Unterstützung für Speis und Trank sowie die schönen Dressen für unsere Auftritte.
Im ersten Spiel starteten wir grundsätzlich stark, vergaben leider die ein oder andere gute Möglichkeit. Unterm Strich mussten wir uns den effektiveren St. Pöltnern mit 0:2 geschlagen geben.
Die zweite Begegnung war ebenfalls ein knappes Rennen, nach 20 Minuten - so lange dauern nämlich die jeweiligen Spiele - stand für uns ein 1:0-Sieg über Amstetten zu Buche.
Partie 3 war dann eine klare Angelegenheit. Gegen den späteren Turniersieger aus Wien mussten wir ein deutliches 0:4 einstecken.
Im letzten Spiel schafften wir aber mit einer kämpferischen Leistung einen nicht unverdienten 1:0-Erfolg gegen die Gruppe Wienerwald.
Unterm Strich kann man zwar von Minimalismus sprechen, aber 6 Punkte brachten uns in der Abschlusstabelle Platz 2 ein. Dies bedeutete, dass uns das Finalspiel um die Endplatzierung 3 oder 4 gegen den Zweiten der anderen Tabelle bevorstand.
Leider verloren wir etwas kraftlos diese Begegnung letztlich mit 0:2 gegen die Schirigruppe Süd, dennoch sind wir mit dem 4. Platz mehr als zufrieden.
Hier ein paar Bilder des Tages!
Fotos klicken für mehr Infos!
Am 16. Mai fand die letzte Regeldiskussion der laufenden Saison statt. Als Thema gab es verschiedenste Videobeispiele aus der laufenden österreichischen
Bundesligaspielzeit, welche die Meinungen teils stark auseinander gehen ließen. Von den ausarbeitenden Kollegen wurden hier tatsächlich schwierige Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen
ausgewählt.
Ein Screenshot aus der Präsentation soll die Themen abbilden:
Wichtig ist uns zu erwähnen, für alle jene, welcher der Homepage folgen, dass wir künftig nochmals vermehrt Wert auf den korrekten Einsatz der Ordnerdienste zu legen haben. Auch im Sinne der Vereine selbst bitten wir, dass uns hier stets entgegengekommen wird - dies dürfte in beidseitigem Interesse sein.
Erfreulich:
Eine neue Kollegin!
Diana Haider
aus Groß Gerungs
wurde vor wenigen Wochen erst 18, will aber bereits in diesen jungen Jahren Courage zeigen und sich dem Hobby der Schiedsrichterei widmen.
Am 11. Mai legte sie erfolgreich die Prüfung ab und selbstverständlich wünschen wir ihr viel Spaß mit der neuen Herausforderung sowie gutes Gelingen.